FISCHER Weilheim GmbH & Co. KG
Carl-Benz-Straße 31
73235 Weilheim a. d. Teck
Tel. +49 (0)7023 953 – 0
Fax +49 (0)7023 953 – 199
(weitere Informationen siehe unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“ oder gemäß Kontaktdaten unter § 14.
Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs unter § 1 Abs. 2 angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Anrede, Vorname, Nachname, Firma, Abteilung, Kundennummer, Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Fax, Telefon, Betreff und Mitteilung.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht wird zudem die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Absendung gespeichert.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Im Rahmen der Vertragsabwicklung werden die Daten auf den Servern der Dienstleister, der Host Europe GmbH, Hansestrasse 111, 51149 Köln gespeichert. Mit dieser ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Die Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen, Ihnen also eine Karte bzw. Stadtplanausschnitt anzuzeigen. Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google nimmt am Privacy Shield-Abkommen zwischen der EU und den USA teil. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie unter folgendem Link nachlesen: Datenschutzhinweise von Google. Dort ist es möglich, im Datenschutzcenter Einstellungen vorzunehmen, so dass die Daten nach Ihren Vorstellungen verwendet werden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter „Nutzungsbedingungen von Google Maps“.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Speicherung der Cookies erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie im Fall der Nichterteilung oder des Widerrufs gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Informationen zum Widerruf allgemein finden Sie in § 5 dieser Datenschutzerklärung. Sie können – wenn Sie sich nach einer Einwilligung umentscheiden – darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, also Ihre Einwilligung.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wir löschen bzw. anonymisieren die Daten regelmäßig nach 2 Jahren.
Außerdem verwenden wir auf unserer Website den Facebook-Pixel der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können den Nutzern unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzender Websites interessenoptimierte Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) gezeigt werden. Der Facebook-Pixel führt dazu, dass Ihr Browser automatisch eine Verbindung mit dem Server von Facebook aufbaut. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie da-her im Rahmen dessen, was wir wissen: Durch die Einbindung des Facebook-Pixels erhält Facebook die Information, dass Sie eine Anzeige von uns angeklickt oder die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Face-book registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Wir verwenden den Pixel, um von uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Internetangebot bzw. Stellenanzeigen gezeigt haben. Mit Hilfe des Facebook -Pixels möchten wir erreichen, dass unsere Facebook-Ads möglichst dem Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken, aber auch für uns eine optimale Kosten-Nutzen-Relation haben. Außerdem können wir mit Hilfe des Facebook-Pixels die Wirksamkeit von Facebook-Ads nachvollziehen, und sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf ein Facebook-Ad auf unsere Website weitergeleitet wurden. Der Pixel sowie gesetzte Cookies kommen nur nach Ihrer Einwilligung zum Einsatz. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Facebook-Pixels ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie im Fall der Nichterteilung oder des Widerrufs gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Informationen zum Widerruf allgemein finden Sie in § 5 dieser Datenschutzerklärung.
Informationen des Drittanbieters: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; die Datenrichtlinie von Facebook finden Sie hier: http://www.facebook.com/policy.php .
LINKDie Event-Daten werden seitens Facebook nach unserer Kenntnis für 2 Jahre gespeichert. Die von uns erstellten Zielgruppen werden erst dann gelöscht, wenn wir die Zielgruppen oder unser Facebook-Konto löschen. Die Kontaktinformationen, die an Facebook übermittelt werden, werden nach deren Abgleich gelöscht.
Wir löschen bzw. anonymisieren die bei uns im Zusammenhang mit dem Facebook-Pixel vorhandenen Daten ebenfalls nach 2 Jahren.
Das Kriterium, nach dem wir die die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten festlegen, ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist, soweit nichts anderes angegeben ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil, z.B. Steuervorschriften, gesetzlich vorgeschrieben ist oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.
Art. 6 I lit. a DSGVO ist unsere Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, insbesondere die Anmeldung zum Newsletter. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung der Daten auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Die gleiche Rechtsgrundlage deckt auch Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa bei Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der in § 14 genannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage des Artikel 6 I lit. f DSGVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
Dem Kunden ist bekannt, dass der Datenschutz bei Datenübertragungen im Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik noch nicht umfassend gewährleistet werden kann. Der Kunde trägt insofern für die Sicherheit der von ihm ins Internet übermittelten Daten selbst Sorge. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Das Vertrauen der Kunden ist uns sehr wichtig. Daher sind wir gern bereit, Rede und Antwort hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten zu stehen. Wenn Fragen bestehen, die diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Kunden zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden sie sich bitte jederzeit an den Datenschutzbeauftragten:
Herr Alexander Ruffner
Adresse:
FISCHER Weilheim GmbH & Co. KG
Kennwort: Datenschutz
Carl-Benz-Straße 31
73235 Weilheim a. d. Teck
datenschutz@fischer-weilheim.de
Tel. +49 (0)175 410 73 64
Um eine Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten bitten wir auch, wenn Ihnen Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten durch unser Unternehmen bekannt werden oder Sie diese vermuten.
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf unserer Webseite unterrichtet. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von Dezember 2020.